Perger Info 01/2023

1 Kurzerort Ausgabe 01/2023 PERGER INFO Das Magazin für alle Pergerinnen und Perger

2 Mit unermüdlichem Einsatz und großer Leidenschaft lenkt Toni Froschauer seit November 2007 die Geschicke der Stadt Perg und hat in dieser Zeit maßgeblich zu ihrer Entwicklung beigetragen. Anlässlich seines 60. Geburtstages feiert die Gemeinde nicht nur seinen runden Geburtstag, sondern auch seinen herausragenden Dienst für die Perger Bevölkerung. Seit 1983 ist Toni in Perg politisch aktiv – zuerst in der Jungen ÖVP, ab 1992 als Parteiobmann der Stadtgruppe Perg und von 1997 bis 2007 als Vizebürgermeister. Ihn zeichnete in all diesen Positionen enormes Engagement und Weitsicht aus. Seine Führungsqualitäten und seine Arbeit für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt haben diese zu einer lebenswerten Gemeinde gemacht. Einige Projekte, die seine Handschrift tragen, möchten wir in Erinnerung rufen: Neubau des Stadthauses Perg, Weiterentwicklung des TZ Perg zu einem Vorzeigeprojekt für Oberösterreich, Perg jammed, … Trotz vieler Investitionen legt er stets Wert auf eine umsichtige Finanzplanung und sparsame Finanzgebarung. Doch Tonis Einfluss reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als ÖVP-Bezirksparteiobmann gestaltet er die Politik in der Region maßgeblich mit und in seiner Funktion als Landtagsabgeordneter für das Mühlviertel vertritt er die Belange der Gemeinde auf höchster politischer Ebene und setzt sich dort mit EIN LEBEN FÜR DIE GEMEINDE – Bürgermeister Toni Froschauer wird 60 Jahre! 1983 Junge ÖVP 1992 Parteiobmann der Stadtgruppe Perg 1997 Vizebürgermeister (10 J.) 2007 Bürgermeister

3 Nachdruck für ihre Anliegen ein. Nicht nur in der Politik, sondern auch in zahlreichen weiteren Funktionen und Ämtern bringt Toni seine Expertise und sein umfangreiches Wissen ein. Er ist in verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Organisationen, wie dem Hilfswerk, dem Österreichischen Roten Kreuz und dem Wirtschaftsverband Perg-Machland aktiv. Die Liste der Funktionen und Aufgaben, die Toni während seiner bisherigen Karriere übernommen hat, ist beeindruckend und verdeutlicht sein großes Engagement für das Gemeinwohl. Auf Grund dieser herausragenden Leistungen wurde in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen ihm den Ehrenring der Stadt Perg zu verleihen - eine Anerkennung, die sein außergewöhnliches Wirken unterstreicht! Die ÖVP Stadt Perg möchte anlässlich des 60. Geburtstags von Bürgermeister Toni Froschauer ihre tiefste Dankbarkeit und Anerkennung ausdrücken. Seine Hingabe und sein verantwortungsvoller Umgang mit dem Amt des Bürgermeisters sind vorbildlich und haben die Stadt nachhaltig geprägt. Die feierliche Verleihung des Ehrenrings fand im Zuge des Einhornfestes am 17.06.2023 am Hauptplatz in Perg statt.

4 AKTUELLES aus dem Gemeinderat DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Immer am Laufenden mit dem ÖVP Perg Newsletter. Den Newsletter können Sie unter www.oevp.perg.at abonnieren! • Der Finanzierungsplan für das Musikheim Pergkirchen iHv rd. EUR 1,7 Mio. wurde genehmigt. Die Finanzierungsmittel setzen sich aus Bankdarlehen, Eigenmittel der Gemeinde und BZ-Projektfondsmittel zusammen. • Mit den österreichischen Kinderfreunden wurde ein Vertrag zur Kinderbetreuung in den Sommerferien abgeschlossen. Für Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren wird im Programm „Ferien in der Gemeinde“ von Betreuer*innen der Österreichischen Kinderfreunde, Region Mühlviertel, an Arbeitstagen ein spannendes Programm angeboten. • Der Beitritt zum Verein Klima und Energie-Modellregion Bezirk Perg (KEM) wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Zweck dieses Vereins, mit Sitz in Waldhausen und 14 Mitgliedsgemeinden, ist die Energiewende in der Region gemeinsam mit der Bevölkerung voranzutreiben, um eine nachhaltige, leistbare und lebenswerte (Energie-)Zukunft für alle Bewohner*innen sicherzustellen. • Die Stadtgemeinde Perg errichtet eine Betriebstankstelle mit einem 20.000 Liter Dieseltank, um erstens im Blackout Fall ihre Notstromaggregate betreiben zu können und somit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Beschlossen wurden die Eigentumsverhältnisse, die Errichtung, der Betrieb und die Bewirtschaftung der gemeinsamen Tankstelle der Stadtgemeinde Perg und des Wasserverbandes Gruppenwasserverband Perg und Umgebung. • Das Straßenbauprogramm 2023 für Gemeindestraßen der Stadt Perg wurde mit EUR 1.270.000,00 genehmigt. Unter anderem sind EUR 550.000,00 für die Sanierung der Fahrbahn und den Gehsteig in der Stifterstraße veranschlagt. • Die Auftragsvergabe zum Ankauf eines Traktors mit Frontlader für den Bauhof Perg wurde beschlossen. Vielen Dank an die Mitarbeiter*innen des Bauhofs Perg für die tägliche Arbeit für unsere Bevölkerung! Wolfgang Kastl Fraktionsobmann GEMEINDERATSNEWSLETTER Wir wünschen allen Perger*innen einen schönen und erholsamen Sommerurlaub!

5 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Gemeinderät*innen bilden das Rückgrat der kommunalen Selbstverwaltung und sind eine wichtige Säule der demokratischen Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene. Wir repräsentieren die Interessen der Bürger*innen und tragen maßgeblich zur Gestaltung des öffentlichen Lebens in Perg bei. Aber was genau sind denn nun die Aufgaben und Funktionen, mit denen wir Gemeinderät*innen uns auf kommunaler Ebene befassen? 1. Vertretung der Bürger*innen Eine der grundlegenden Aufgaben ist es, die Interessen und Anliegen der Bürger*innen zu vertreten. Durch ihre demokratische Legitimation sind wir gewählt, um in ihrem Namen Entscheidungen zu treffen und ihre Belange in den politischen Prozess einzubringen. Gemeinderät*innen stellen das Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung dar, wo sie Bürgeranliegen in politischen Angelegenheiten repräsentieren. 2. Beschlüsse und Verordnungen Gemeinderät*innen haben die Befugnis, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, Beschlüsse zu fassen und Verordnungen auf kommunaler Ebene zu erlassen. Diese Beschlüsse betreffen eine Vielzahl von Bereichen des lokalen Lebens, wie beispielsweise Stadtentwicklung, Flächenwidmung, Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz. Wir bringen Vorschläge ein, diskutieren sie und stimmen darüber ab, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen, die das Gemeinwohl fördern und die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern. 3. Haushaltsplanung und Finanzkontrolle Ein weiterer wichtiger Verantwortungsbereich von Gemeinderät:innen ist auch die Haushaltsplanung und Finanzkontrolle. Im Finanzausschuss sind wir verantwortlich für die Festlegung des kommunalen Haushalts und die Verteilung der finanziellen Ressourcen auf die verschiedenen Bereiche. Vor allem im Prüfungsausschuss überwachen wir die Ausgaben laufend und überprüfen die Gebarung auf Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Damit stellen wir auch sicher, dass die finanziellen Mittel effizient und transparent eingesetzt werden. 4. Ausschussarbeit und Zusammenarbeit mit der Verwaltung Gemeinderät*innen sind oft in verschiedenen Ausschüssen tätig, in denen sie spezifische Themenbereiche genauer untersuchen und Empfehlungen erarbeiten. Diese Ausschüsse können beispielsweise für Raumordnung, Bildung, Soziales oder Umwelt zuständig sein. Dort arbeiten wir eng mit der Verwaltung am Stadtamt zusammen, wo wir entsprechend fachliche Informationen erhalten oder auch externe Expertenmeinungen einholen, um dann fundierte Entscheidungen zu treffen. und last but not least – die Kommunikation mit den Bürger*innen Die Kommunikation mit Ihnen ist eine ganz wesentliche Aufgabe von uns Gemeinderät*innen. Wir informieren die Öffentlichkeit über geplante Projekte, politische Entscheidungen und Veranstaltungen. Durch persönliche Gespräche, Ortsteilgespräche, Informationsveranstaltungen oder auch mit elektronischen und sozialen Medien suchen wir den Dialog mit Ihnen, um Ihre Anliegen und Meinungen zu erfahren und in unsere Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Mein Weg zum Gemeinderat – Problemlösungen auf schnellstem Weg Markus Trauner Gemeinderat MEIN WEG ZUM GEMEINDERAT – Problemlösungen auf schnellstem Weg

6 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Mein Weg zum Gemeinderat – Problemlösungen auf schnellstem Weg Aber wie können Ihre Fragen effizient behandelt werden, um eine transparente und bürgernahe Verwaltung zu gewährleisten und wie erreichen Sie uns, um uns Ihr Anliegen mitzuteilen? • Der erste Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Verwaltung geht, ist natürlich das Bürgerservice am Stadtamt, das Ihnen für eine Vielzahl von Anliegen unter +43 7262 52255-400 oder bs@stadt.perg.at gerne Rede und Antwort steht. • Wenn sich Ihr Anliegen an die Gemeindevertretung richtet, dann ist wohl der einfachste und unkomplizierteste Weg, den Gemeindevertreter aus Ihrem persönlichen Umfeld oder der Nachbarschaft direkt zu kontaktieren: Eine entsprechende Liste mit Kontaktdaten aller gewählten Mandatare finden Sie unter www.perg.at/verwaltung-politik/ politik/stadt-und-gemeinderat • ... und sollten Sie den Wunsch haben, einen zuständigen Ausschuss gleich direkt mit Ihrem Anliegen zu befassen, so finden Sie dort unter www. perg.at/verwaltung-politik/politik/ausschuesse ebenfalls eine Auflistung aller Ausschüsse und deren Zuständigkeiten. Als langjähriges Mitglied des Perger Gemeinderats und zahlreicher Ausschüsse habe ich sehr oft die Erfahrung gemacht, dass die Politik nur dann effizient im Sinne der Bevölkerung agieren konnte, wenn uns Probleme, Fragen, Wünsche, Anliegen udgl. möglichst rasch und direkt vermittelt wurden. Ich ersuche Sie daher, dies auch in Zukunft tatkräftigst zu tun, damit wir weiterhin bestmöglich für Sie da sein und für unsere Stadt das Beste entscheiden können. RADWEG Am 14. November 2022 wurde der rund einen Kilometer lange Geh-Radweg-Tobra für den Verkehr freigegeben. Der „Franz-Kastl-Weg“ ermöglicht es mit dem Rad von Perg nach Arbing oder umgekehrt zu fahren, ohne die B3 nutzen zu müssen. Das Wegenetz soll im Zuge der Stadt-Umland-Kooperation Aist-Naarn weiter verbessert werden. RADWEG UND PUMPTRACK PUMPTRACK Neben den Beachvolleyballplätzen wurde im Funpark Süd eine Pumptrack-Anlage errichtet. Die Anlage ist seit April befahrbar und ist für jedes Altersspektrum geeignet. Der Rundkurs ist nutzbar mit dem Fahrrad, Laufrad, Roller, also fast allem, was Räder hat.

7 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH LEBENSMITTELPREISE Leonhard Gmeiner Stadtrat BAUERNBUND HaushaltsLebensmittelpreise ausgaben Das bleibt dem Bauern: Bauern verdienen nicht an den hohen Lebensmittelpreisen Lebensmittel einer Handels-Eigenmarke sind kein Garant für die Regionalität. Durch den steigenden Eigenmarkenanteil gerät eine faire Entlohnung für den Bauern noch weiter unter Druck. Der bewusste Griff zum heimischen Markenprodukt ist ein Zeichen für die Regionalität und die Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit. Während in den letzten Wochen bei den meisten landwirtschaftlichen Betriebe die Erzeugerpreise gesunken sind, macht sich das an der Supermarktkasse nicht bemerkbar. Bäuerinnen und Bauern brauchen daher eine bewusste regionale Kaufentscheidung - am besten beim Direktvermarkter. Ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt gibt nur 12% für Lebensmittel und Getränke aus. Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass Österreich bei den Lebensmittelausgaben damit im unterem Schnitt liegt. Laut Statistik Austria sind die wirklichen Treiber der Inflation die Preise für Wohnung, Wasser und Energie. Nicht die Lebensmittel. -Bei einem Kilo Brot bleiben 25 Cent -3,2 Cent bleiben bei einer Portion Pommes. -Bei einem Liter Milch sind es 50 Cent. Regionale Produkte vom Wochenmarkt gibt es jeden Freitag von 09:00-14:00 Uhr am Hauptplatz Perg Der Perger Wochenmarkt am Freitag hat sich seit seiner Gründung im April 2008 fein herausgeputzt. Regionale Spezialitäten werden von Produzenten und Händlern feilgeboten und verkauft. Für manche Bauern aus der Region war der Perger Wochenmarkt die Motivation, in ihrem Bereich zusätzliche Lebensmittel zu produzieren. Somit finden Sie als Kundin oder Kunde ein saisonal abwechslungsreiches Produktangebot. www.stadtmarketing-perg.at/wochenmarkt Perger Wochenmarkt

8 SENIORENBUND DAHEIM IN OBERÖSTERREICH DAS NEUE TEAM STELLT SICH VOR: Jeden ersten Dienstag im Monat von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr sind wir im ÖVP Sekretariat, Herrenstraße 20, 1. Stock v.l.n.r.: Angela Meierl, Susi Nefischer, Werner Luegmayr, Therese Moser gf. Obfrau, Johann Enzendorfer, Haidi Maurer Obfraustellvertreterin, Josef Gassner, Anni Streifert, Elfriede Michelcic SENIOREN AKTIV JULI Fahrt in die Bucklige Welt Mittwoch 05. bis Samstag 08. Juli: Abfahrt 06.30 Uhr, Vitalwelt Frühschoppen bei den MÜKIS, Sonntag, den 16.7.2023 um 11.00 Uhr (Feldmesse um 09.30 Uhr) Wandern am Donnerstag den 06.07.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Kegeln in Rechberg am 11.07.und 25.07.2023 jeweils ab 12.00 Uhr Radfahren am Donnerstag, den 20.07.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Spielenachmittag am Freitag, den 21.07.2023 um 17.00 Uhr GH Schartmüller AUGUST Heimathaus: Führung „Ehre wem Ehre gebührt“ Donnerstag, den 17.07.2023, 17.00, Eintritt und Getränk 7,- Euro Wandern am Donnerstag den 03.08.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Kegeln in Rechberg am 08.08.und 22.08.2023 jeweils ab 12.00 Uhr Radfahren am Donnerstag, den 24.08.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Spielenachmittag am Freitag, den 25.08.2023 um 17.00 Uhr GH Schartmüller SEPTEMBER Heurigen-Nachmittag Samstag, den 23.09.2023 im KUZ um 16.00 Uhr Wandern am Donnerstag den 07.09.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Kegeln in Rechberg am 12.09.und 26.09.2023 jeweils ab 12.00 Uhr Radfahren am Donnerstag, den 14.09.2023 – Vitalwelt 13.30 Uhr Spielenachmittag am Freitag, den 22.09.2023 um 17.00 Uhr GH Schartmüller

9 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH FRAUEN IN DER ÖVP RÜCKBLICK / VORSCHAU Helene Ferstl Gemeinderätin VINUM-JAUSE Als Dank für die tatkräftige Unterstützung bei unserem VinumStand luden wir die Helferinnen und Helfer im September zu einem gemütlichen Beisammensein ins Gasthaus Manner ein. Auch unser LAbg. Bgm. Anton Froschauer stattete uns einen Besuch ab! VERKAUF PALMBUSCHEN Auch in diesem Jahr haben wir wieder Palmbuschen gebunden und sie für einen guten Zweck verkauft. Ein großes DANKE an alle Helferinnen! DANKSAGUNG Wir möchten uns bei Eva Wimbauer für ihren großartigen Einsatz und ihre jahrelange geleistete Arbeit im Vorstandsteam der ÖVP-Frauen bedanken. KINDERFERIENPROGRAMM Fleißige Bienen Mi., 12. Juli 2023, 14:00 – 16:30 Uhr Alter: 8-12 Jahre Ort: Poschachersiedlung 54 Kosten: 5 Euro bei der Anmeldung Herr Gerald Wimmer erklärt und zeigt uns das Leben und Arbeiten der Honigbienen. Jedes Kind darf selbst Honig schleudern und sich ein kleines Glas Honig mitnehmen. Das Glas wird zur Verfügung gestellt. Heute bin ich Feuerwehrmann/-frau Mi., 19. Juli 2023, 14:00 – 16:30 Uhr Alter: 6 – 12 Jahre Ort: Einsatzzentrum Perg Kosten: 3 Euro bei der Anmeldung Entdecke die Welt der Feuerwehr und komme zum größten Schaumbad der Stadt. Badebekleidung und Handtuch mitnehmen, Brote und Saft spendieren die ÖVP Frauen! Gruseliger Leseabend Mi., 23. August 2023, 17:30 – 21:30 Uhr Alter: 7-12 Jahre Ort: Stadtbibliothek Perg Kosten: 3 Euro bei der Anmeldung Mitnehmen: gutes Schuhwerk, Taschenlampe, warme Kleidung Erlebe ein gespenstisches Abenteuer in unserer Stadtbibliothek und begib dich mit uns auf eine schauerliche Nachtwanderung! Für abendliche Snacks und Getränke wird gesorgt!

10 Persönlich. Miteinander. Vorwärts und Aufwärts. pfeifferhiebl.at Steuerberatung · Bilanzierung · Personalmanagement · Buchhaltung Perg | Wartberg Eine lebenswerte Zukunft beginnt im Kopf

11 Die Junge ÖVP sucht nach neuen Mitgliedern, die sich politisch engagieren möchten. Die Partei setzt sich für eine zukunftsorientierte Politik ein und möchte junge Menschen in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Dabei geht es um Themen wie Bildung, Arbeitsmarkt und Umwelt. Wer sich für politische Arbeit interessiert und sich für eine bessere Zukunft einsetzen möchte, ist bei der Jungen ÖVP genau richtig. Doch nicht nur Politik, sondern auch Sport und Spaß stehen auf dem Programm: Am 15. Juli veranstaltet die Junge ÖVP ein Beachvolleyballturnier, das mit einem Beerpongturnier kombiniert wird. Hier können sich Interessierte nicht nur sportlich betätigen, sondern auch nette Leute kennenlernen und gemeinsam einen tollen Tag verbringen. Die Veranstaltung bietet zudem eine gute Gelegenheit, um mit Mitgliedern der Jungen ÖVP ins Gespräch zu kommen und mehr über die Partei zu erfahren. Also, worauf wartest Du? Mach mit und sei dabei - sei es bei der politischen Arbeit oder beim gemeinsamen Sportevent. Die Junge ÖVP freut sich auf Dich! Für alle Interessierten, die gerne mehr über die Junge ÖVP erfahren oder sich für das Beachvolleyball- und Beerpongturnier anmelden möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten, um Kontakt aufzunehmen. Bei Fragen oder Anliegen kann man sich gerne an Fabian Pischinger wenden, der unter der Telefonnummer 0676/3124283 erreichbar ist. JUNGE ÖVP DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Fabian Pischinger Gemeinderat JUNGE ÖVP PERG SUCHT MITGLIEDER

12 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH LANDJUGEND WEITERBILDUNG EINIGER VORSTANDSMITGLIEDER AM WOCHENENDSEMINAR Von 25.3-26.3.2023 fuhren einige Mitglieder gemeinsam mit der Landjugend Bezirk Perg zum Wochenendseminar nach Haag im Hausruck. Im Mittelpunkt der Weiterbildung standen der Austausch mit anderen Ortsgruppen und der Besuch eines Seminars. Ein lustiges und lehrreiches Wochenende, an dem man sich persönlich weiterentwickelte, bleibt noch lange in Erinnerung. BEI DER LANDJUGEND PERG IST IMMER ETWAS LOS! LANDJUGEND PERG VERANSTALTET KOCHKURS Unter dem Titel „Smart gekocht“ veranstaltete die Landjugend Perg am 14. April 2023 einen Kochkurs. Gemeinsam mit einer Seminarbäuerin bereiteten die Mitglieder einfache, berufstaugliche und schnelle Gerichte zu. Dabei durfte der Spaß in der Küche natürlich nicht fehlen und am Ende wurden die leckeren Speisen gegessen.

13 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH EHRENSACHE - Wir danken und gratulieren ... … Frau Dr. Maria Berger zur Ernennung zur Ehrenbürgerin unserer Stadt. Wir bedanken uns für ihren Einsatz in verschiedenen politischen Funktionen (Gemeinderat Perg, EU Parlament, Justizministerin) sowie als Richterin am europäischen Gerichtshof. … Rosemarie Ferstl zur einstimmigen Nominierung als Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. … unserem ehemaligen Stadt- und Gemeinderat, Bezirksstellenobmann der WKO Perg Wolfgang Wimmer alles Gute, Glück und Gesundheit zum 60. Geburtstag! … Herrn Andreas Pfeiffer zur Wahl zum Bezirksvorsitzenden der „Jungen Wirtschaft“. … der Mittelschule Perg Schulzentrum zur Verleihung des Zertifikats „Meistersingerschule“. … dem BORG Perg zur Verteidigung des Landesmeistertitels im Volleyball Mixed Bewerb. … den Schüler*innen des Kunstzweigs des BORG Perg für die Objektkunstwerke „Wider die Zerstörung der Natur“, die in Perger Geschäften platziert sind und zum Nachdenken anregen. … den Perger Lehrbetrieben Babor Isabella Pössenberger und Vitalstudio Danner und den ausgezeichneten Lehrlingen Celina Eder und Melanie Mayrhofer zum Erfolg beim Lehrlingswettbewerb. … den Perger Luftgewehrschützen zu den zahlreichen Erfolgen bei den Mannschaftsmeisterschaften. … dem Fußballteam der Lebenshilfe Perg/Grein zum Landesmeistertitel. FILIALE PERG 4320 Perg, Herrenstraße 17 Tel.: +43 72 62 / 53 625 perg@haider-druck.at VOM PUNKT ZUM BILD. Diplomarbeiten mit Keilrahmenbilder Öffnungszeiten Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr sämtliche Drucksorten für Ihre Familienfeste Verleihen Sie ihren Drucksorten das gewisse „Extra“!

14

15 ÖAAB. DIE ARBEITNEHMER IN DER OÖVP. www.ooe-oeaab.at /oeaaboberoesterreich /oeaab_ooe GEHALTSERHÖHUNG Starke Gehaltserhöhungen für PädagogInnen und HelferInnen ab 1. März 2023. AUFWERTUNG HELFERIN Einführung eines eigenen Berufsbildes „pädagogische Assistenzkräfte“ für HelferInnen inkl. gesetzlicher Verankerung von 10 zusätzlichen Urlaubstagen für HelferInnen. KLEINERE GRUPPEN Gruppengrößenhöchstzahl im Kindergarten bis 2028/29 schrittweise auf 21 Kinder pro Gruppe reduzieren. MEHR ÖFFNUNGSZEITEN Um ein noch besseres Betreuungsangebot zu gewährleisten, werden die Öffnungszeiten auf mindestens 47 Öffnungswochen pro Kalenderjahr ausgeweitet. „„Mein Ziel ist es Oberösterreich zum Kinderland Nr. 1 zu machen!" ÖAAB-Landesobfrau LH-Stellvertreterin Christine Haberlander Oberösterreich investiert dort, wo sich die Zukunft unseres Landes entscheidet, nämlich bei den Kleinsten. Das bedeutet, dass unser Bundesland ein Land ist, das Eltern bestmöglich unterstützt und jedem Kind die Chance auf eine gute Zukunft gibt. Ein Land, das allen ein Angebot macht, nahe am Zuhause und zeitlich umfassend, dabei aber den Familien die Freiheit lässt, dieses anzunehmen. ÖAAB-Landesobfrau LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander OBERÖSTERREICH AM WEG ZUM KINDERLAND NR. 1. Ausbau-Offensive Rund 100 zusätzliche Gruppen schaffen Platz für bis zu 1.500 Kinder mehr. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig uns der Bereich der Kinderbildung und –betreuung ist. Ein großer Dank gilt beim Ausbau der Kinderbetreuung den verantwortlichen Gemeinden. "Wir unterstützen dabei Angebote zu schaffen und um die unterschiedlichen Bedürfnisse auch abzudecken“, unterstreicht Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander. Das Land Oberösterreich unterstützt die Gemeinden bei Bau,- Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen und sorgt so für eine rege Bautätigkeit. BEREITS ERREICHT !

16 VINUM PERG DAHEIM IN OBERÖSTERREICH IMPRESSUM Herausgeber OÖVP Perg, Herrenstraße 20, 4320 Perg; Grafik: Werbeagentur Mitterlehner, Stifterstraße 23, 4320 Perg; Redaktion: OÖVP Perg; Fotografie: Archiv des Redaktionsteam, iStock.com, gemeindejournal.at; Druck: Druckerei Haider, Niederndorf 15, 4274 Schönau im Mühlkreis Präsidentin Mag.a Doris Hummer Wirtschaftsbund-Landesobfrau Kein anderes Land in Europa ist so stark vom Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen wie Österreich. Er hat uns fest im Griff und macht sich bereits im Alltag bemerkbar. Lange Wartezeiten bei Reparaturen oder Lieferungen sind nur einige Beispiele dafür. Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch drastisch verschärfen, da viele Babyboomer in den Ruhestand gehen und viel weniger junge Arbeitnehmer nachfolgen. Das gefährdet zunehmend unseren Wohlstand. Ein klares Bekenntnis zu Leistung und konkrete Gegenmaßnahmen sind jetzt gefordert. Jetzt muss es darum gehen, Leistung zu fördern und viel mehr als bisher zu honorieren. Ängste vor dem Verlust von Arbeitsplätzen durch Technologie, ältere oder ausländische Arbeitskräfte sollten nicht als Ausrede genutzt werden, sondern als Ansporn dienen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Auch in Zukunft müssen wir unseren Wohlstand zuerst verdienen, bevor er verteilt wird! Wirtschaftsbund Oberösterreich 1 Altstadt 17 1 4010 Linz 1 Tel. (0732) 771855-0 1 office@ooe-wb.at 1 www.ooe-wb.at OHNE LEISTUNG KEIN WOHLSTAND Gegenmaßnahmen zum Arbeitskräftemangel gefordert Unsere Vorschläge: ● Flexiblere Arbeit und mehr Chancen durch bessere Kinderbetreuung ● Statt Pension – one year more und mehr verdienen ● Neue Anreize für Arbeitslose, Jugendliche und Migranten ● Internationale Fachkräfte nach Österreich holen (Rot-Weiß-Rot-Karte) ● Endlich mehr Netto vom Brutto (Überstunden, Vollzeit) @wirtschaftsbund_ooe Wirtschaftsbund Oberösterreich facebook.com/ooewb Weitere Infos: RUND 70 WINZER Um 15 Uhr öffnet das 23. Vinum Perg seine Pforten. Mit rund 70 Weinbauern aus 15 Anbauregionen bietet dieses Weinfest eine unvergleichliche Vielfalt. „Neben der ganz starken Abordnung aus dem Mittelburgenland können wir auch Winzer aus dem Südburgenland, der Thermenregion und dem Traisental in Perg begrüßen“, freuen sich die Organisatoren der Bezirks ÖVP über die ungebrochene Beliebtheit des Vinums. Bis 22:30 Uhr läuft die Veranstaltung. Frühzeitiges Kommen zahlt sich aus, da die Vielfalt entdeckt werden möchte und es Zeit braucht, sich durch das Angebot zu kosten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2